Was macht eine Stadt lebenswert für alle? Was brauchen wir, um gut leben zu können? Diese großen Fragen standen im Mittelpunkt eines besonderen Projektes an der Katholischen Grundschule „Unter den Eichen“ in Gerresheim, das am 02. und 03. Juli stattfand. Unterstützt wurden die Kinder in diesem Modul von Fabian und Pia vom Eine Welt Forum e. V. aus Düsseldorf.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Düsseldorfer Kinder Agenda 2030 statt – einer Initiative, bei der Kinder ihre Vorstellungen und Wünsche für eine kinderfreundliche und zukunftsfähige Stadt einbringen können.
Die Kinder des Schülerparlaments machten sich Gedanken über eine weltoffene und gerechte Stadt. Dabei ging es auch um Verkehr, Spielplätze oder saubere Parks. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich grundsätzliche Fragen: Wo haben wir Gemeinsamkeiten? Wo unterscheiden wir uns? Und wie können wir das Zusammenleben für alle besser gestalten?
Begleitet wurden die Kinder vom Maskottchen Löwe Noah, der sie durch den Tag führte – immer mit der Botschaft im Gepäck: „Ich bin wichtig!“ und „Alle gleich ist doch langweilig – wie schön, dass du anders bist als ich!“ Mit Liedern und Büchern durch das Literaturbüro NRW wurden die Kinder auf den Austausch vorbereitet.
In kleinen Gruppen erarbeiteten die Kinder an vier Thementischen (Familie, Freunde, Spaß, Spiel, Sprache…) ihre eigenen Forderungen für eine lebenswerte Stadt. Dabei wurden viele mutige Ideen formuliert, ganz nach dem Motto: Die Kinder sind die Bestimmer! Und das ist nicht nur ein schöner Gedanke – die Ergebnisse des Projekts werden am 10. September 2025 im Rathaus an Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Politik übergeben.
„Die Kinder haben viele richtig gute Ideen gesammelt“, sagte Fabian vom Eine Welt Forum begeistert. „Es ist schön zu sehen, wie ernst sie sich mit ihrer Stadt und ihrer Zukunft auseinandersetzen.“
Auch Frau Hartmann, die das Schülerparlament an der Schule betreut, betonte die Nachhaltigkeit des Projekts:
„Wir werden mit dem künftigen Schülerparlament im Blick behalten, ob diese Wünsche auch tatsächlich im Stadtteil, im Bezirk oder in Düsseldorf umgesetzt werden.“
Besonders beeindruckend war zu sehen, wie viele Kinder an diesem Tag über sich hinauswuchsen. Sie trauten sich, ihre Meinung zu sagen, vor der Gruppe zu sprechen und eigene Ideen einzubringen. Dabei stellten alle Kinder fest: Wir sind alle mutig, schlau und neugierig – doch in anderen Dingen unterscheiden wir uns. Und genau das macht unser Miteinander so wertvoll.
Ein großer Schritt für die Kinder – und ein starkes Zeichen für eine weltoffene, kinderfreundliche Stadt Düsseldorf.

